C:\Programme\PeriData\PeriWin\periwin.exe /MODE:GDT /CLIENT:ABCsoft /GDT:C:\GDT_PeriRaum /DATA:\\Server01\Daten\Peridatafiles
Beachte: Keine Leerzeichen zwischen den Parameter-Namen, Doppelpunkt und dem Wert
C:\Programme\PeriData\PeriWin\ ist das übliche Programmverzeichnis. Man kann auch die Umgebungsvariable %PERIDATAPROGDIR% verwenden (wird bei der Installation gesetzt und stimmt immer)
periwin.exe ist das Programm-File
/MODE: immer GDT
/CLIENT: der Name der Praxis-Software erscheint im Titel des PeriData-Programmfensters
/GDT: Verzeichnis für die flüchtigen GDT-files. Definieren Sie dafür ein SEPARATES LOKALES Verzeichnis. Es kann mit anderen GDT-Geräten geteilt werden. Auf KEINEN Fall darf es im Programm-Ordner liegen.
/DATA: Verzeichnis für die Daten, die PeriData erzeugt und auf das von allen Arbeitsplätzen zugegriffen wird. Es sollte auf dem SERVER liegen. Auf KEINEN Fall darf es im Programm-Ordner liegen. Definiere ein SEPARATES Verzeichnis und gebe es für "JEDER" frei. Verwende möglichst kurze UNC-Pfade. In diesem Verzeichnis erzeugt PeriData für jeden Patienten ein eigenes Datenbank-File, das auf der ID in der Praxis-Software beruht, also bei ID = 1423 ein File namens 00001423.phf. Daneben liegt das Indexfile 00001423.phd, das bei Verlust neu erzeugt wird.
Filename: PERIABCS.gdt
Filename: ABCSPERI.000
Alle Einzelheiten und Varianten der GDT-Anbindung finden Sie hier: GDT-Linkmodus (ausführliche Spezifikation)
Spezielle Informationen zur Konfiguration mit der Praxis-Software Medistar finden Sie hier: Medistar-Interface
Spezielle Informationen zur Konfiguration mit der Praxis-Software Duria finden Sie hier: Duria-Interface
Zum allgemeinen Prinzip des PeriData-Linkmodus ist hier eine gute Übersicht: Linkmodus-Prinzip